(Traduzione italiana di seguito) … ist zumindest meiner Ansicht nach das Museo Nazionale del Cinema in Turin. Vermutlich wusste ich schon vor dem Besuch der Berlinale im Jahr 2004, dass es in Turin ein Filmmuseum gibt. Aber erst als ich den Film „Dopo Mezzanotte“ (Nach Mitternacht) von Davide Ferrario im Programm des Internationalen Forums des …
… war für mich in jeder erdenklichen Beziehung die Veranstaltung zum vierzigjährigen Jubiläum der Karlsruher Kinemathek, die sich, wie ich an anderem Ort* ausgeführt habe, besser „Kommunales Kino“ nennen sollte. Die Veranstaltung fand im September 2014 statt, und ich habe lange Zeit nicht mehr an sie gedacht; oder besser: ich hatte das Erlebte wohl …
Der folgende Text ist ein Kommentar, eine Erwiderung auf einen Beitrag von Lars Henrik Gass, der am 22. Oktober 2020 auf filmdienst.de veröffentlicht wurde. Ursprünglich war beabsichtigt, diesen Text dort als Kommentar einzufügen. Das war nicht möglich, weil der Text offenbar zu lang ist. Deswegen wird der Text hier veröffentlicht. Ausgehend von den aktuellen Problemen …
Eine Notiz Im Laufe der Veranstaltungen im Rahmen von „Toujours Kultur“ zeigte der Trägerverein des Karlsruher Stummfilmfestivals einen jener Stummfilme, die immer ihr Publikum finden: Friedrich Wilhelm Murnaus Urahn aller Vampir-Filme: „Nosferatu“ nach Bram Stokers Roman „Dracula“. Als dieser Film ins Programm genommen wurde, geschah das vermutlich vor allem, weil er ganz sicher ein Publikum …
Beim Festival Sarajewo 2018 „Dealing with the Past“ nannte sich eine Filmreihe beim Festival, die hauptsächlich Dokumentarfilme präsentierte; Filme, die sich mit der leidvollen Geschichte der Balkanländer in der jüngsten Vergangenheit auseinandersetzten, wie z. B. die schweizerisch-deutsch-kroatisch-finnische Coproduktion „Criss the Swiss“ um einen während der Balkankriege unter mysteriösen Umständen getöteten Schweizer Journalisten, aber auch Filme, …
Die Programmation eines Kinoprogrammes soll eine Kunst sein? Ich kann mich erinnern, dass irgendwann die Programmmacher in den Kinos anfingen, sich Kuratoren zu nennen, ein Begriff der bekanntlich aus dem Bereich der Bildenden Kunst und ihrer Präsentation in Museen und Galerien kommt. Das empfand ich, als der Begriff aufkam, als anmaßend und deplaziert, weil ich …