Showing 20 Result(s)

Ulrich Gregor zum 90. Geburtstag

Ulrich Gregor kann heute, am 18. September 2022, seinen neunzigsten Geburtstag feiern. Wir gratulieren! Wir möchten diese Gelegenheit ergreifen, um einen kurzen Auszug aus einem Text von Ulrich Gregor – wieder – zu veröffentlichen. Wir haben den Text in dem Buch „Theorie des Kinos“ gefunden, das von Karsten Witte 1972 bei Suhrkamp herausgegeben wurde. “ …

Ein Festival-Tagebuch in Zeiten der Corona-Pandemie – 2. Teil

Samstag, 29. Januar – Vierter Festivaltag Erstes Programm: Die Tolle Lola Heute beginnen wir schon um 15.00 Uhr mit Richard Eichbergs Film „Die Tolle Lola“ mit Lilian Harvey. Der Film bildet im Programm des Festivals das Beispiel für die deutsche Unterhaltungskomödie der zwanziger Jahre.  Es ist zu Recht von einem Kritiker der Uraufführung bemerkt worden, …

Ein Festival-Tagebuch in Zeiten der Corona-Pandemie – 1. Teil

ERSTER TEIL 2 Monate vor dem Beginn des 19.  Stummfilmfestivals Karlsruhe Ende November/Anfang Dezember 2021 war der zu erwartende Verlauf der pandemischen Situation mehr oder weniger unklar. Wir mussten aber in unserem kleinen Team eine Entscheidung treffen, ob wir das Stummfilmfestival veranstalten wollten. Im Laufe des Dezembers verfestigte sich meine persönliche Auffassung und die des …

Aus der Rumpelkammer der Filmgeschichte

Gefundenes und Wiedergefundenes 1 Aus: Der Kinematograph, Nr. 772 vom 4. Dezember 1921 „Blutwurst-Vampire“ Neuß Tier – Film Kreuznach (Schauburg am Potsdamer Platz) Ein sehr netter verfilmter Dressurakt, in dem zwei blutwurstlüsterne Dackel die Hauptrolle spielen, während ein kleiner, drolliger Pintscher als Detektiv dazu berufen ist, die Verbrecher zu entlarven. Dieser kleine Künstler, der sich …

Jia Zhang-ke „Xiao Wu“ (Taschendieb) und Tsai Ming-Liang „Rizi“ (Tage)

Ein konstrastierender Vergleich Bei der Berlinale 2020 habe ich innerhalb weniger Tage die Welturaufführung von „Rizi“ des auf Taiwan lebenden chinesischen Regisseurs Tsai Ming-Liang  und die Aufführung der 4K-Restaurierung des ursprünglich auf 16mm gedrehten Debutfilms „Xiao Wu“ (Taschendieb) von Jia Zhang-ke sehen können, der im chinesischen Main-Land lebt. Ein Vergleich der beiden Filme, die verschiedener …

Die neue Filmkonzeption des Landes Baden-Württemberg aus Karlsruher Sicht (unter besonderer Berücksichtigung der Karlsruher Filmfestivals)

Im Herbst letzten Jahres erschien die neue Filmkonzeption des Landes Baden-Württemberg. Auf gut 100 Seiten wird die aktuelle Situation analysiert, und es werden Weichen für die Zukunft gestellt. Bei der Erstellung der Konzeption stand dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ein Beirat mit mehreren Fachleuten zur Seite, darunter z. B. Susanne Marschall,  Professorin für …

Wieder gesehen: „Die Chinesin“ von Jean-Luc Godard

Vorführung in der Kinemathek Karlsruhe im Mai 2018 Paris, 1967: eine großbürgerliche Familie verreist im Sommer wie üblich für mehrere Wochen in die Ferien. In ihrer Wohnung machen ein paar junge Leute eine Art WG auf und beginnen, für die Weltrevolution zu üben. Die einzelnen Personen entsprechen bestimmten ideologischen Haltungen; wir haben da den orthodoxen …

Zu „Babylon Berlin“

Diesen Text habe ich geschrieben,  nachdem ich gestern, am Sonntagabend, 11. Oktober 2020, zur Tatort-Zeit eher aus Versehen eine Folge von „Babylon Berlin“ gesehen hatte – ich hatte selbstverständlich einen Tatort erwartet – was sonst um diese Sendezeit? Danach habe ich einen Blick auf die Facebook-Seite von „Babylon Berlin“ geworfen, weil ich mich gefragt habe, …