cinephiler Cineast; geht gern ins Kino; sieht Filme und schreibt über Filme und alles, was mit Kino zusammenhängt.
Seit Jahrzehnten im Bereich nicht-gewerblicher Film- und Filmfestivalarbeit tätig.
(Traduzione italiana di seguito) … ist zumindest meiner Ansicht nach das Museo Nazionale del Cinema in Turin. Vermutlich wusste ich schon vor dem Besuch der Berlinale im Jahr 2004, dass es in Turin ein Filmmuseum gibt. Aber erst als ich den Film „Dopo Mezzanotte“ (Nach Mitternacht) von Davide Ferrario im Programm des Internationalen Forums des …
Vorführung in der Kinemathek Karlsruhe im Mai 2018 Paris, 1967: eine großbürgerliche Familie verreist im Sommer wie üblich für mehrere Wochen in die Ferien. In ihrer Wohnung machen ein paar junge Leute eine Art WG auf und beginnen, für die Weltrevolution zu üben. Die einzelnen Personen entsprechen bestimmten ideologischen Haltungen; wir haben da den orthodoxen …
Diesen Text habe ich geschrieben, nachdem ich gestern, am Sonntagabend, 11. Oktober 2020, zur Tatort-Zeit eher aus Versehen eine Folge von „Babylon Berlin“ gesehen hatte – ich hatte selbstverständlich einen Tatort erwartet – was sonst um diese Sendezeit? Danach habe ich einen Blick auf die Facebook-Seite von „Babylon Berlin“ geworfen, weil ich mich gefragt habe, …
Eine Notiz Im Laufe der Veranstaltungen im Rahmen von „Toujours Kultur“ zeigte der Trägerverein des Karlsruher Stummfilmfestivals einen jener Stummfilme, die immer ihr Publikum finden: Friedrich Wilhelm Murnaus Urahn aller Vampir-Filme: „Nosferatu“ nach Bram Stokers Roman „Dracula“. Als dieser Film ins Programm genommen wurde, geschah das vermutlich vor allem, weil er ganz sicher ein Publikum …
Beim Festival Sarajewo 2018 „Dealing with the Past“ nannte sich eine Filmreihe beim Festival, die hauptsächlich Dokumentarfilme präsentierte; Filme, die sich mit der leidvollen Geschichte der Balkanländer in der jüngsten Vergangenheit auseinandersetzten, wie z. B. die schweizerisch-deutsch-kroatisch-finnische Coproduktion „Criss the Swiss“ um einen während der Balkankriege unter mysteriösen Umständen getöteten Schweizer Journalisten, aber auch Filme, …
Wie seit vielen Jahren bin ich auch dieses Jahr (2018) nach Pordenone zu den Giornate del Cinema Muto gereist. Den meisten Leserinnen und Lesern werde ich nicht erklären müssen, dass es sich bei diesem Festival vermutlich um das bedeutendste Stummfilmfestival weltweit handelt. Es findet immer Anfang Oktober in dem nordöstlich von Venedig im Friaul gelegenen …
„Rosita“ in Bologna Lubitsch’s erster in den USA gedrehter Film hat ein berühmt-berüchtigtes Schicksal. Über den Film kam es zu einem Zerwürfnis zwischen dem Regisseur und dem damals bereits bestens etablierten Superstar Mary Pickford. Sieht man den Film, versteht man auch sofort warum. Mary Pickfords übliches Rollenklischee – das sanfte, kindhafte, unschuldige und vollkommen entsexualisierte …
Des Filmarchivars Lieblingsbeschäftigung – Film Archivist’s favourite occupation … ist der Fund und die anschließende Restaurierung verloren geglaubter Filme. Nun gibt es zwar viele verschollene Filme, aber leider findet sich nur sehr selten einer dieser vermeintlich verloren gegangenen Filme tatsächlich wieder. Da aber der Filmarchivar nur mit der mehr oder weniger sensationellen Wederentdeckung eines verschollenen …
Die Programmation eines Kinoprogrammes soll eine Kunst sein? Ich kann mich erinnern, dass irgendwann die Programmmacher in den Kinos anfingen, sich Kuratoren zu nennen, ein Begriff der bekanntlich aus dem Bereich der Bildenden Kunst und ihrer Präsentation in Museen und Galerien kommt. Das empfand ich, als der Begriff aufkam, als anmaßend und deplaziert, weil ich …
Ein roter Teppich mit Stars, die ich aber kaum kenne, Kameras unzähliger Fotografen; die Bevölkerung der Stadt als dankbare Statisterie und Gratis-Kulisse auf der Straße vor dem National-Theater, in dem gleich die Eröffnung des Filmfestivals über die Bühne gehen wird; die Straße vor dem Theater von der Polizei für den Autoverkehr abgeriegelt; jede Menge …