Blog

I like to write about people, the places they live and the things with which they choose to surround themselves. Here are some of my favorite pieces that made it into Article.

Ulrich Gregor zum 90. Geburtstag

Ulrich Gregor kann heute, am 18. September 2022, seinen neunzigsten Geburtstag feiern. Wir gratulieren! Wir möchten diese Gelegenheit ergreifen, um einen kurzen Auszug aus einem Text von Ulrich Gregor – wieder – zu veröffentlichen. Wir haben den Text in dem Buch „Theorie des Kinos“ gefunden, das von Karsten Witte 1972 bei Suhrkamp herausgegeben wurde. “ …

Frühes Kino in Karlsruhe

Vorbemerkung Der folgende Text ist eine erweiterte Fassung des Textes, der in „Blick in die Geschichte – Karlsruher stadthistorische Beiträge“, Nr. 135, am 17. Juni 2022 veröffentlicht wurde. Der Text möchte die ersten Jahre des frühen Kinos in Karlsruhe darstellen; also die Zeit nach den ersten Filmvorführungen im Dezember 1895 in Paris bis hin zum …

Auf der Suche nach Fanny Carlsen

Vorbemerkung: Dieser Text wurde größtenteils im Laufe des Jahres 2021 geschrieben. Darauf beziehen sich viele Hinweise auf die Einträge z. B auf filmportal.de usw. Mittlerweile hat sich der Informationsstand hinsichtlich Fanny Carlsen grundlegend geändert. Wie das geschehen ist, ergibt sich aus dem folgenden Text.  Das erste Mal wurde ich vermutlich auf Fanny Carlsen aufmerksam, als …

Ein Festival-Tagebuch in Zeiten der Corona-Pandemie – 2. Teil

Samstag, 29. Januar – Vierter Festivaltag Erstes Programm: Die Tolle Lola Heute beginnen wir schon um 15.00 Uhr mit Richard Eichbergs Film „Die Tolle Lola“ mit Lilian Harvey. Der Film bildet im Programm des Festivals das Beispiel für die deutsche Unterhaltungskomödie der zwanziger Jahre.  Es ist zu Recht von einem Kritiker der Uraufführung bemerkt worden, …

Ein Festival-Tagebuch in Zeiten der Corona-Pandemie – 1. Teil

ERSTER TEIL 2 Monate vor dem Beginn des 19.  Stummfilmfestivals Karlsruhe Ende November/Anfang Dezember 2021 war der zu erwartende Verlauf der pandemischen Situation mehr oder weniger unklar. Wir mussten aber in unserem kleinen Team eine Entscheidung treffen, ob wir das Stummfilmfestival veranstalten wollten. Im Laufe des Dezembers verfestigte sich meine persönliche Auffassung und die des …

Februar 2022: Stummfilme in Köln

Vor einigen Wochen konnte man zwei besondere Filmveranstaltungen in Köln besuchen: „Frau im Mond“ (1929) und „Spione“ (1928) von Fritz Lang wurden im Filmforum NRW (im Museum Ludwig), direkt neben dem Dom, im Rahmen der „Filmreihe Fritz Lang – Ikone der Filmgeschichte mit Livemusik“ gezeigt. Die dritte und letzte Vorführung fand die Woche danach in …

Aus der Rumpelkammer der Filmgeschichte

Gefundenes und Wiedergefundenes 1 Aus: Der Kinematograph, Nr. 772 vom 4. Dezember 1921 „Blutwurst-Vampire“ Neuß Tier – Film Kreuznach (Schauburg am Potsdamer Platz) Ein sehr netter verfilmter Dressurakt, in dem zwei blutwurstlüsterne Dackel die Hauptrolle spielen, während ein kleiner, drolliger Pintscher als Detektiv dazu berufen ist, die Verbrecher zu entlarven. Dieser kleine Künstler, der sich …

Udine Far East Film Festival 2021: Ein cineastischer Blick auf Myanmar, Malaysia, Hong-Kong und Shaanxi, China

In den letzten Monaten habe ich angefangen, meinen Laptop, der ständig auf dem Schreibtisch in meiner Wohnung in Deutschland steht, als eine Art zeitloses und raumloses Shuttle zu betrachten: Wenn ich vor ihm sitze, kann ich von einer Sekunde zur anderen an einer akademischen Konferenz in einer Stadt weit weg von hier teilnehmen, ein Treffen …

Jia Zhang-ke „Xiao Wu“ (Taschendieb) und Tsai Ming-Liang „Rizi“ (Tage)

Ein konstrastierender Vergleich Bei der Berlinale 2020 habe ich innerhalb weniger Tage die Welturaufführung von „Rizi“ des auf Taiwan lebenden chinesischen Regisseurs Tsai Ming-Liang  und die Aufführung der 4K-Restaurierung des ursprünglich auf 16mm gedrehten Debutfilms „Xiao Wu“ (Taschendieb) von Jia Zhang-ke sehen können, der im chinesischen Main-Land lebt. Ein Vergleich der beiden Filme, die verschiedener …